Am Samstag, den 11.11.2023 hatte die Feuerwehrjugend der Feuerwehren Tullnerbach, Pressbaum und Rekawinkel die Gelegenheit, die Hauptfeuerwache Hernals der Berufsfeuerwehr Wien zu besuchen.

Nach einer vorangegangenen Sicherheitsunterweisung erfuhren wir einiges über die Organisation und den Alltag der BF Wien.

Die verschiedensten Einsatzfahrzeuge wurden uns ausgiebig erklärt und natürlich besichtigt.

Höhepunkt waren Rundfahrten über den Dächern Wiens mit der fast neuen 30m langen Drehleiter welche trotz der schwindelerregenden Höhe von allen Teilnehmern mit Begeisterung absolviert wurden.

Die 24 Kinder und Jugendlichen verbrachten einen äußerst interessanten Vormittag und bekamen nicht alltägliche Einblicke in die Arbeit einer Berufsfeuerwehr.

Auch das Betreuerteam, welches aus 8 Personen bestand, erfuhr viele interessante Details.

Abschließend wurden wir zu leckeren Schinkenfleckerln eingeladen, welche in der hauseigenen Küche für uns zubereitet wurden.

Wir danken der BF Wien für die Einladung sowie den Jugendbetreuern der FF-Pressbaum für die Organisation. (MS)

Weitere Fotos finden Sie auf unserer Facebook-Seite.

Am Freitag, den 17.11.2023 wurde die FF-Tullnerbach in den Morgenstunden zu einer Tierrettung mit dem Alarmstichwort „Katze auf Baum“ auf die Hauptstraße nach Untertullnerbach alarmiert.

Bei strömendem Regen rückte die FF-Tullnerbach binnen kurzer Zeit unter dem Kommando von Ehrenbrandinspektor Markus Schletz mit dem Kleinrüstfahrzeug und dem Rüstlöschfahrzeug zum Einsatzort aus.

Die Erkundung vor Ort ergab, dass eine 9 Monate alte Katze auf einem Baum in rund 8 Meter Höhe fest saß.

Nachdem die Steckleiter des Rüstlöschfahrzeuges in Stellung gebracht und gesichert worden war, konnte der verängstige und durchnässte Stubentiger nach kurzer Zeit schonend gerettet und den glücklichen Besitzern übergeben werden.

Nach knapp einer Stunde war der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. (MS)

_________

Während der noch laufenden Reinigungsarbeiten nach der Tierrettung wurde die FF-Tullnerbach um 09:00h zu einem neuerlichen Einsatz alarmiert.

Aufgrund eines vermuteten Unfalls wurde die Feuerwehr zu einer Türöffnung alarmiert.

Die noch im Feuerwehrhaus anwesende Mannschaft konnte sofort ausrücken.

Vor Ort wurde Einsatzleiter Markus Schletz mitgeteilt, dass die anwesende Rettung den Bewohner des Objektes bereits wohlbehalten erreichen konnte und daher kein weiterer Einsatz erforderlich ist.

Somit konnte der zweite Einsatz an diesem regnerischen und kalten Freitagvormittag rasch wieder beendet werden

In bewährter Weise konnte auch heuer wieder der traditionelle Familienwandertag mit Feuerlöscher-Überprüfung stattfinden. Neben einer ausgewählten Wanderroute durch den Wienerwald wurde den Gästen auch heuer wieder eine kulinarische Bandbreite geboten. Das Wetter hielt zum Glück den Vormittag über an, weshalb es alle Wanderer trocken ins Ziel schafften.

Am frühen Nachmittag stand dann die, ebenfalls traditionelle, Siegerehrung am Programm. Die größte Gruppe erhielt dabei von Kommandant Harald Zacek einen Pokal. (VB) Dieses Jahr konnte die „Donnerstagsrunde“ diesen Titel für sich beanspruchen. Zweitplaztierter wurde die Gruppe „Die Tullnerbacher Grenzgänger“ und Drittplaztierter die Gruppe „MRC Sieghartskirchen“. Auch Bürgermeister Johann Novomestsky mit Ehefrau und weitere Gemeinderäte wohnten den Feierlichkeiten bei.

Dem Ende des Festes entgegen wurden die Kameradinnen und Kameraden unserer Wehr von aufmerksamen Wanderern auf einen durch Bieber-Biss akut einsturzgefährdeten Baum unweit des Feuerwehrhauses aufmerksam gemacht. Mithilfe des Schweren Rüstfahrzeuges (SRF) der FF Pressbaum, welches über einen speziellen Bergekran verfügt, konnte der Baum stufenweise geschnitten werden. Dieser Aufwand machte auch eine kurzzeitige Sperre der Bundesstraße 44 notwendig. Nach ungefähr zwei Stunden konnte die Einsatzmannschaft vom Einsatzort abrücken. (VB)

Am 12.08.2023 trainierten einige junge Kameradinnen und Kameraden, unter der Aufsicht des Fahrmeisters Wolfgang Aulinger, die richtige Handhabung der Tragkraftspritze (TS). Diese wird unter anderem zum Ansaugen von Wasser aus stehenden oder fließenden Gewässern verwendet. Bevor mit dem praktischen Teil gestartet wurde, konnten die Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer in einem Theorie-Teil bereits erlerntes Wissen wiederholen und neues erfahren. Nachdem die Geräte gereinigt und gewartet wurden, konnte gegen Mittag die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. (VB)