Die Übersiedelung in das neue Gebäude des Wienerwaldgymnasiums in Tullnerbach steht in nächster Zeit bevor.

Aus diesem Grund erfolgte am 17.03.2023 eine Begehung des Geländes und des Gebäudes sowie eine Besprechung der Brandschutztechnischen Maßnahmen wie auch besonderer Einsatzgefahren.

Es war dies nicht die erste Begehung durch die Feuerwehr, welche von Anfang an in den Neubau eingebunden wurde, und wird auch nicht die letzte sein.

Rund 15 Feuerwehrleute waren mit 2 Fahrzeugen ausgerückt um sich für den hoffentlich nie eintretenden optimal vor Ort zu informieren.

Zur Stressverarbeitung nach belastenden Ereignissen werden für die Betreuung von Feuerwehreinsatzkräften Feuerwehrpeers ausgebildet.

Diese sind meist erste Ansprechpartner für Feuerwehrmitglieder nach belastenden Einsätzen, noch bevor ein Psychologe beigezogen werden kann.

Sie können dann eventuell notwendige nächste Schritte einleiten, sind aber keine „Ersatzpsychologen“ und sollten angefordert werden, sofern dies die betroffenen Feuerwehrmitglieder wünschen.

Derzeit sind in Niederösterreich 81 Feuerwehrpeers tätig.

Die Ausbildung umfasst 3 Module zu je 16 Stunden und schließt mit einer schriftlichen sowie mündlichen Prüfung ab.

Dieser Herausforderung stellten sich die Leiterin des Verwaltungsdienstes der FF-Tullnerbach, Karin Aulinger, sowie der 2. Zugskommandant der FF-Steinbach, Georg Kabas.

Die beiden Kameraden stehen allen Feuerwehrmitgliedern nach belastenden Einsätzen für Gespräche auf freiwilliger Basis zur Verfügung.

Das Kommando der FF-Tullnerbach gratuliert zur Absolvierung dieser anspruchsvollen und wichtigen Ausbildung.

Am Donnerstag, den 23.02.2023 wurde im Rahmen des regelmäßigen Übungsbetriebes der Freiwilligen Feuerwehr Tullnerbach eine Brandeinsatzübung abgehalten.

Übungsannahme war ein Böschungsbrand im Bereich des Feuerwehrhauses.

Nach der Anfahrt zum Einsatzort erkundete der Einsatzleiter die Lage. Er ordnete die sofortige Absicherung der Einsatzstelle, das Ausrüsten mit schwerem Atemschutz, den Aufbau einer Löschleitung mittels Hochdruckstrahlrohr sowie die Herstellung der Wasserversorgung an.

Der eingesetzte Atemschutztrupp konnte den „Brand“ rasch löschen, die Nachkontrolle erfolgte mittels Wärmebildkamera.

Nach einer kurzen Übungsnachbesprechung mussten noch die eingesetzten Geräte gereinigt und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

Am 6. Jänner fand die jährliche Mitgliederversammlung der FF Tullnerbach im Gasthaus Forthofer statt. Kommandant Harald Zacek blickte auf ein Jahr voller Herausforderungen für die Feuerwehr zurück aber auch mit einem optimistischen Blick für die Zukunft.  

Weiterlesen »